IPv6-Unterstützung ab Version: 8 Release Notes: http://www.postgresql.org/docs/8.0/static/release-7-4.html Debian: seit lenny ist Version 8 Standard UCS 2.2: Standard ist 7.4.17 , Installation von Version 8 über Paketmanagement möglich PostgreSQL Documentation - Data Types - Network Address Types: http://www.postgresql.org/docs/8.0/static/datatype-net-types.html
In UCS 2.3 wird Version 8.x Standard bei Neuinstallation. Die hier angegeben Datentypen können zum Speichern von IPv4- und IPv6-Adressen genutzt werden. cidr : IPv4 und IPv6 Netzwerke (12 oder 24 Bytes) inet : IPv4 and IPv6 Hosts und Netzwerke (12 oder 24 Bytes)
Postgresql hört bereits auf IPv4- und IPv6-Sockets. Eine Einschränkung ist leicht über die Firewall realisierbar. Alternativ zur Firewall kann über 'ucr set postgres8/listenaddress=1.2.3.4' eine explizite Bind-Adresse vorgegeben werden (und damit auch das Protokoll). Eine Anpassung ist nicht notwendig.
Postgresql funktioniert lokal und remote (nach eintragen in die pg_hba.conf) mit IPv6.
UCS 3.0-0 wurde veröffentlicht. Sollte der hier beschriebene Bug mit einer neueren Version von UCS erneut auftreten, so sollte dieser Bug dupliziert werden: "Clone This Bug"