Bug 15967 - Diverse Probleme beim Installieren mit mehreren Netzwerkkarten und dhcp
Diverse Probleme beim Installieren mit mehreren Netzwerkkarten und dhcp
Status: CLOSED FIXED
Product: UCS
Classification: Unclassified
Component: UCS Installer
UCS 2.3
Other Linux
: P5 normal (vote)
: UCS 2.3
Assigned To: Stefan Gohmann
Daniel Hofmann
:
: 15973 (view as bug list)
Depends on:
Blocks: 8994 12130
  Show dependency treegraph
 
Reported: 2009-10-14 12:29 CEST by Daniel Hofmann
Modified: 2009-12-21 08:50 CET (History)
4 users (show)

See Also:
What kind of report is it?: ---
What type of bug is this?: ---
Who will be affected by this bug?: ---
How will those affected feel about the bug?: ---
User Pain:
Enterprise Customer affected?:
School Customer affected?:
ISV affected?:
Waiting Support:
Flags outvoted (downgraded) after PO Review:
Ticket number:
Bug group (optional):
Max CVSS v3 score:


Attachments
ucr dump (4.55 KB, text/plain)
2009-10-14 12:30 CEST, Daniel Hofmann
Details
ifconfig (2.05 KB, text/plain)
2009-10-14 12:30 CEST, Daniel Hofmann
Details
ucr dump mit 1 dhcp und 1 statisch (4.56 KB, text/plain)
2009-10-14 12:36 CEST, Daniel Hofmann
Details
ifconfig mit 1 dhcp 1 statisch (2.06 KB, text/plain)
2009-10-14 12:37 CEST, Daniel Hofmann
Details
ucr dump nach neustart (4.56 KB, text/plain)
2009-10-14 12:41 CEST, Daniel Hofmann
Details
ifconfig nach neustart (2.13 KB, text/plain)
2009-10-14 12:41 CEST, Daniel Hofmann
Details
Installationsprofil (1.22 KB, text/plain)
2009-11-11 09:17 CET, Daniel Hofmann
Details

Note You need to log in before you can comment on or make changes to this bug.
Description Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:29:09 CEST
Beim Versuch, https://forge.univention.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=9906 nachzustellen, sind gleich mehrere Probleme aufgetreten.

Habe für den Test ein frisches Basissystem aufgesetzt, anstatt wie Ingo bei einem vorhandenen die Netzwerkkarten hinzuzufügen.

Installiert also mit ucs_2.3-0-20091013230006-dvd-i386.iso und 3 Bridged-Netzwerkkarten.

Für die Installation dann eth0 und eth1 auf dhcp gestellt, wobei das hier beschriebene Problem auftrat:
https://forge.univention.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=12130#c14

Das Problem lies per Konsole beheben, Installation also fortgesetzt mit folgenden Einstellungen im Installer:
Gateway: 10.200.4.1
Nameserver: 10.200.4.22
DNS-Forwarder: 10.200.4.1
Der Nameserver war dabei gleichzeitig der Dhcp-Server und vergab die Adressen 10.200.4.60 und 10.200.4.61 ganz standardmäßig mit 24er-Maske.

Im frisch gebooteten System dann die eigentlichen Probleme:

Obwohl die Variablen außer type gar nicht gesetzt sein sollten ..?

root@basis23dhcp:/# ucr search --brief interface
interfaces/eth0/address: 10.200.4.60
interfaces/eth0/broadcast: 10.200.4.255
interfaces/eth0/netmask: 255.255.255.0
interfaces/eth0/network: 10.200.4.0
interfaces/eth0/type: dhcp
interfaces/eth1/address: 10.200.4.61
interfaces/eth1/broadcast: 10.200.4.255
interfaces/eth1/netmask: 255.255.255.0
interfaces/eth1/network: 10.200.4.0
interfaces/eth1/type: dhcp

Obwohl die Gateway-Variable korrekt auf 10.200.4.1 gesetzt war:

root@basis23dhcp:/# route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.200.4.0      *               255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
10.200.4.0      *               255.255.255.0   U     1      0        0 eth1

Wie zu erwarten:

root@basis23dhcp:/# cat /etc/network/interfaces
[Header abgeschnitten]
auto lo
iface lo inet loopback

ucr dump und ifconfig folgen als Anhang
Comment 1 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:30:18 CEST
Created attachment 1892 [details]
ucr dump
Comment 2 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:30:57 CEST
Created attachment 1893 [details]
ifconfig
Comment 3 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:36:26 CEST
Anschließend hab ich das eth1 auf statisch und in ein anderes Netz gestellt (um zu schauen, ob dass, den defaultgateway evtl. setzt), also folgendes mit den UCR-Variablen gemacht:

root@basis23dhcp:/# ucr search --brief interface
interfaces/eth0/address: 10.200.4.60
interfaces/eth0/broadcast: 10.200.4.255
interfaces/eth0/netmask: 255.255.255.0
interfaces/eth0/network: 10.200.4.0
interfaces/eth0/type: dhcp
interfaces/eth1/address: 10.200.18.250
interfaces/eth1/broadcast: 10.200.18.255
interfaces/eth1/netmask: 255.255.255.0
interfaces/eth1/network: 10.200.18.0
interfaces/eth1/type: static

root@basis23dhcp:/# route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.200.4.0      *               255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
10.200.18.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth1

Außerdem wie zu erwarten ein statischer Eintrag für eth1 in der /etc/network/interfaces

Es folgen noch ifconfig und ucr dump
Comment 4 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:36:59 CEST
Created attachment 1894 [details]
ucr dump mit 1 dhcp und 1 statisch
Comment 5 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:37:28 CEST
Created attachment 1895 [details]
ifconfig mit 1 dhcp 1 statisch
Comment 6 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:40:32 CEST
Danach dann ein Reboot (mit "reboot") und folgendes:

ucr-variablen unverändert:

root@basis23dhcp:/# ucr search --brief interface
interfaces/eth0/address: 10.200.4.60
interfaces/eth0/broadcast: 10.200.4.255
interfaces/eth0/netmask: 255.255.255.0
interfaces/eth0/network: 10.200.4.0
interfaces/eth0/type: dhcp
interfaces/eth1/address: 10.200.18.250
interfaces/eth1/broadcast: 10.200.18.255
interfaces/eth1/netmask: 255.255.255.0
interfaces/eth1/network: 10.200.18.0
interfaces/eth1/type: static

aber routingtabelle:

root@basis23dhcp:/# route
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.200.18.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
10.200.18.0     *               255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
10.200.18.0     *               255.255.255.0   U     1      0        0 eth2
default         basis23dhcp.uni 0.0.0.0         UG    0      0        0 eth2

und insbesondere ifconfig (alle! 3 Interfaces mit 10.200.18.250), was wieder im Anhang kommt, wie auch ucr dump.
Comment 7 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:41:02 CEST
Created attachment 1896 [details]
ucr dump nach neustart
Comment 8 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-10-14 12:41:27 CEST
Created attachment 1897 [details]
ifconfig nach neustart
Comment 9 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-10-14 20:03:37 CEST
*** Bug 15973 has been marked as a duplicate of this bug. ***
Comment 10 Andreas Büsching univentionstaff 2009-10-28 17:26:24 CET
Das Setzen des Gateway ist korrigiert. Für das Problem mit den gleichen IP-Adressen auf mehreren Interfaces habe ich zwei Patches aus Ubuntu extrahiert, die dieses Problem scheinbar beheben.

lp291564_ifupdown_unmanage_mapping_and_iface.patch
lp291902_IFUPDOWN_dont_export_connection_in_unmanaged_mode.patch
Comment 11 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-03 18:10:30 CET
Habe noch einmal genau wie beschrieben ein System aufgesetzt und konnte bis auf eines keines der beschriebenen Probleme mehr feststellen:

Direkt nach dem Neustart nach der Installation war wiederum in der Routingtabelle keine defaultroute eingetragen. Habe dann gleich als nächstes mit ucr set den gateway gesetzt, woraufhin dann auch ein Eintrag in der Routingtabelle vorhanden war. Habe leider nicht geschaut, ob die UCR-Variable vor dem Setzen evtl. schon gesetzt war. Bei erneutem Neustart war die Defaultroute immer noch gesetzt.

Verwendete DVD: /var/univention/buildsystem2/isotests/ucs_2.3-0-20091103121743-dvd-i386.iso
Comment 12 Andreas Büsching univentionstaff 2009-11-03 19:52:38 CET
Hast du die Maschine noch?
Comment 13 Andreas Büsching univentionstaff 2009-11-04 10:43:18 CET
Im Installationsprofil ist ein gateway gesetzt und im installation.log ist dazu folgendes zu sehen:

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0C:29:E6:B7:F1  
Create gateway
route: SIOCADDRT: No such process
Comment 14 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-07 20:09:37 CET
Es hat hier ein paar Anpassungen von Andreas gegeben. Daniel bitte nochmal testen.
Comment 15 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-09 10:28:35 CET
Nochmals dasselbe Szenario mit ucs_2.3-0-20091108230004-dvd-i386.iso getestet. Nach der Installation ist der Gateway nach wie vor erst nach dem zweiten Neustart (ganz ohne weiteres zutun) gesetzt, und im Installationslog steht auch noch anfangs:

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0C:29:E6:B7:F1
Create gateway
route: SIOCADDRT: No such process
Comment 16 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-09 14:31:50 CET
fixed

Ich habe ein paar Fehler im Installer-network-Skript behoben. Bitte nochmal testen.
Comment 17 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-10 14:20:48 CET
Neuer Anlauf mit ucs_2.3-0-20091109230004-dvd-i386.iso

Folgendes beobachtet:
Direkt nach Installation und vor Neustart: eth0 und eth1 haben IP, keine default-route gesetzt.
Nach Neustart dann: eth0, eth1 und eth2 haben alle keine IP, entsprechend leere Routingtabelle.

Hab nen Snapshot von der Maschine direkt nach der Installation noch vor dem ersten Neustart.
Comment 18 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-10 14:28:23 CET
Grade nochmal revertet, und jetzt nach dem Neustart IPs für eth0 und eth1 gehabt. Aber keine defaultroute. Nach nächstem Neustart war sie aber wieder gesetzt. Also wieder genau das Verhalten aus comment 15
Comment 19 Arvid Requate univentionstaff 2009-11-10 16:22:17 CET
Der Zustand nach dem initialen Reboot (nach Installation) ist jetzt in der VM daniel_basis auf Sniglar zu sehen. Laut syslog meint der NetworkManager das er eth0 und eth1 (beide dhcp) versorgt hat.
Comment 20 Arvid Requate univentionstaff 2009-11-10 21:09:24 CET
Bitte nochmal testen mit dem neu gebauten network-manager. z.B. durch revert der VM, manuelles aufsetzen von eth3 per ifconfig, kopieren und Einspielen des neuen Pakets per dpkg -i und dann reboot (als hätte man eine normale Installation abgeschlossen). Der DHCP Server sollte natürlich erreichbar sein.
Comment 21 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-11 07:35:25 CET
Daniel, kannst du bitte nochmal das Installation-Profil anhängen? Mir ist bspw. nicht ganz klar, ob du das Gateway explizit setzt oder ob dies per DHCP zugewiesen werden sollte.
Comment 22 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-11 08:02:27 CET
(In reply to comment #20)
> Bitte nochmal testen mit dem neu gebauten network-manager. z.B. durch revert
> der VM, manuelles aufsetzen von eth3 per ifconfig, kopieren und Einspielen des
> neuen Pakets per dpkg -i und dann reboot (als hätte man eine normale
> Installation abgeschlossen). Der DHCP Server sollte natürlich erreichbar sein.

Das Problem besteht weiterhin. Nach dem Boot habe ich keine Route. Wenn ich die Route per DHCP verteile, dann funktioniert es wie gewünscht.
Comment 23 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-11 08:26:08 CET
(In reply to comment #22)
> Das Problem besteht weiterhin. Nach dem Boot habe ich keine Route. Wenn ich die
> Route per DHCP verteile, dann funktioniert es wie gewünscht.

Wenn nach dem Boot /etc/init.d/network-manager restart ausgeführt wird, dann stimmt die Route.
Comment 24 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-11 09:17:40 CET
Created attachment 1994 [details]
Installationsprofil

Angehängt das Installationsprofil, habe router, nameserver und forwarder alles manuell auf 10.200.4.1 gesetzt.
Comment 25 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-11 09:35:42 CET
(In reply to comment #23)
> (In reply to comment #22)
> > Das Problem besteht weiterhin. Nach dem Boot habe ich keine Route. Wenn ich die
> > Route per DHCP verteile, dann funktioniert es wie gewünscht.
> 
> Wenn nach dem Boot /etc/init.d/network-manager restart ausgeführt wird, dann
> stimmt die Route.

Die Route funktioniert nur nach dem ersten Reboot nicht, nach jedem weiteren Reboot funktioniert alles wie gewünscht.
Comment 26 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-11 13:45:34 CET
Ich habe ein paar Probleme behoben, u.a. wurde im Installer noch dhclient manuell aufgerufen und zusätzlich habe ich Debug-Ausgabe aus 00_fallback.py entfernt, da der NetworkManager damit Probleme hatte.

Neue DVD baut gerade.
Comment 27 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-11 16:58:35 CET
Ok, Installation mit neuer DVD gemacht, Situation ist jetzt anders:
Selbst vor initialem Neustart war die Defaultroute bereits gesetzt (danach auch noch)

Diesmal scheint aber die Namensauflösung nicht so konfiguriert zu sein, wie sie sollte:

Habe wie immer 10.200.4.1 als nameserver,forwarder und gateway angegeben, habe aber vor dem initialen Neustart 2 nameserver-Einträge in der resolv.conf gehabt:
10.200.4.90 und 10.200.4.1, wobei ersterer zweifellos irgendwie über dhcp mitgeteilt wurde (ist die IP des dhcp-Servers).

Vor dem initialen Neustart funktioniert die Namensauflösung nicht (google.de kann nicht angepingt werden)

Nach dem Neustart funktioniert sie, und es steht in der resolv.conf:
#Generated by NetworkManager
domain univention.test
search univention.test univention.test
nameserver 10.200.4.90

Allerdings steht natürlich in der ucr-Variable nameserver1 nach wie vor 10.200.4.1
Comment 28 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-11 21:09:02 CET
(In reply to comment #27)
> Ok, Installation mit neuer DVD gemacht, Situation ist jetzt anders:
> Selbst vor initialem Neustart war die Defaultroute bereits gesetzt (danach auch
> noch)
> 
> Diesmal scheint aber die Namensauflösung nicht so konfiguriert zu sein, wie sie
> sollte:
> 
> Habe wie immer 10.200.4.1 als nameserver,forwarder und gateway angegeben, habe
> aber vor dem initialen Neustart 2 nameserver-Einträge in der resolv.conf
> gehabt:
> 10.200.4.90 und 10.200.4.1, wobei ersterer zweifellos irgendwie über dhcp
> mitgeteilt wurde (ist die IP des dhcp-Servers).
> 
> Vor dem initialen Neustart funktioniert die Namensauflösung nicht (google.de
> kann nicht angepingt werden)
> 
> Nach dem Neustart funktioniert sie, und es steht in der resolv.conf:
> #Generated by NetworkManager
> domain univention.test
> search univention.test univention.test
> nameserver 10.200.4.90
> 
> Allerdings steht natürlich in der ucr-Variable nameserver1 nach wie vor
> 10.200.4.1

Ich glaube so war es gedacht oder?

Wenn der Nameserver oder das Gateway per DHCP kommt, dann soll der Wert verwendet werden. Wenn nichts kommt, dann soll die lokale UCR-Variable verwendet werden.
Comment 29 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-12 12:24:11 CET
Ok, dann ist das wohl in Ordnung.

Habe noch ein wenig weitergetestet, und folgendes evtl. unerwünschte Verhalten entdeckt:

Installation genau wie immer, nach dem Neustart dann wie eben 2 Interfaces per dhcp konfiguriert, Networkmanager hat den erhaltenen Nameserver in die resolv.conf eingetragen usw.

Dann hab ich die beiden Interfaces eth0 und eth1 jeweils per ucr auf type static gesetzt, was für beide wie zu erwarten einen Eintrag in der /etc/network/interfaces erstellt. Nach dem nächsten Neustart dann folgender Inhalt in der resolv.conf:

# Generated by NetworkManager
options timeout:2

Infolgedessen also keine Namensauflösung möglich, obwohl in den UCR-Variablen nameserver1 und forwarder nach wie vor 10.200.4.1 eingetragen ist.
Comment 30 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-12 13:36:04 CET
Es werden erwartungsgemäß keine dhcp-Anfragen abgesetzt. Wenn ich das dritte device auch auf statisch setze und neustarte ändert sich nichts am Inhalt der resolv.conf. (Nach wie vor von network-manager generiert)
Comment 31 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-12 14:12:07 CET
(In reply to comment #29)
> Ok, dann ist das wohl in Ordnung.
> 
> Habe noch ein wenig weitergetestet, und folgendes evtl. unerwünschte Verhalten
> entdeckt:
> 
> Installation genau wie immer, nach dem Neustart dann wie eben 2 Interfaces per
> dhcp konfiguriert, Networkmanager hat den erhaltenen Nameserver in die
> resolv.conf eingetragen usw.
> 
> Dann hab ich die beiden Interfaces eth0 und eth1 jeweils per ucr auf type
> static gesetzt, was für beide wie zu erwarten einen Eintrag in der
> /etc/network/interfaces erstellt. Nach dem nächsten Neustart dann folgender
> Inhalt in der resolv.conf:
> 
> # Generated by NetworkManager
> options timeout:2
> 
> Infolgedessen also keine Namensauflösung möglich, obwohl in den UCR-Variablen
> nameserver1 und forwarder nach wie vor 10.200.4.1 eingetragen ist.

Dazu gibt es jetzt Bug #16351.
Comment 32 Daniel Hofmann univentionstaff 2009-11-12 17:07:18 CET
Ok, konnte ohne weiteres keine Probleme mit diesem Setup mehr feststellen.
VERIFIED.
Comment 33 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-12-21 08:50:17 CET
UCS 2.3 wurde veröffentlicht. Sollte der hier beschriebene Bug mit einer neueren Version von UCS erneut auftreten, so sollte der Bug dupliziert werden: "Clone This Bug".