Bug 16114 - Network-Manager als Ersatz für ifplugd
Summary: Network-Manager als Ersatz für ifplugd
Status: CLOSED FIXED
Alias: None
Product: UCS manual
Classification: Unclassified
Component: General
Version: unspecified
Hardware: All Linux
: P4 normal
Target Milestone: UCS 2.3
Assignee: Moritz Muehlenhoff
QA Contact: Andreas Büsching
URL:
Keywords:
Depends on:
Blocks:
 
Reported: 2009-10-27 14:42 CET by Stefan Gohmann
Modified: 2009-12-21 08:51 CET (History)
5 users (show)

See Also:
What kind of report is it?: ---
What type of bug is this?: ---
Who will be affected by this bug?: ---
How will those affected feel about the bug?: ---
User Pain:
Enterprise Customer affected?:
School Customer affected?:
ISV affected?:
Waiting Support:
Flags outvoted (downgraded) after PO Review:
Ticket number:
Bug group (optional):
Customer ID:
Max CVSS v3 score:


Attachments

Note You need to log in before you can comment on or make changes to this bug.
Description Stefan Gohmann univentionstaff 2009-10-27 14:42:33 CET
Dazu sollte es Hinweise/Beschreibungen im Serverdienste Kapitel und im Desktop Kapitel geben.

+++ This bug was initially created as a clone of Bug #8994 +++

Der Network-Manager ist ein DBUS-Service, der Festnetz sowie WLAN automatisch
erkennen und konfigurien kann.

Einerseits übernimmt er zusammen mit hald die Aufgabe vom ifplugd und
zusätzlich gibt es für den Desktop (KDE oder GNOME) ein kleines Programm, dass
den Status anzeigt und es ermöglich WLAN-Konfiguration zu speichern, so dass
automatisch eine Verbindung hergestellt werden kann. Für die Desktopanbindung
muss der Benutzer in der lokalen Gruppe netdev sein.

Die Skripte, die der ifplugd momentan ausführt (gdm, nscd, mount unter
/etc/ifplugd/action.d) wenn der Status der Netzverbindung sich ändert können
von dem NetworkManager (evtl mit leichten Anpassungen) auch ausgeführt werden
(im /etc/NetworkManager/dispatcher.d/ abzulegen)
Comment 1 Moritz Muehlenhoff univentionstaff 2009-12-09 15:22:08 CET
Network Manager wird nur noch auf Mobile Clients eingesetzt, die Konfiguration des Interfaces durch eine DHCP-Anfrage im Installer wurde bereits anderweitig dokumentiert.

Es gibt jetzt im Basisdienste eine kurzen Abschnitt, der auf NM verweist. Ausserdem wird dort auf die Fallback-UCR-Einstellung verwiesen. Der Rest der Optionen ist zu speziell für das Handbuch.

Englisch steht noch aus.
Comment 2 Moritz Muehlenhoff univentionstaff 2009-12-11 13:41:16 CET
Die Übersetzung wurde eingepflegt.
Comment 3 Andreas Büsching univentionstaff 2009-12-14 16:54:39 CET
Die Doku ist nicht ganz richtig: Der NM wird jetzt auch für statische Interfacekonfigurationen verwendet.
Comment 4 Moritz Muehlenhoff univentionstaff 2009-12-14 17:10:09 CET
Der Hinweis gilt jetzt nicht mehr speziell für DHCP.
Comment 5 Andreas Büsching univentionstaff 2009-12-15 09:31:02 CET
Änderung ist drin
Comment 6 Stefan Gohmann univentionstaff 2009-12-21 08:51:39 CET
UCS 2.3 wurde veröffentlicht. Sollte der hier beschriebene Bug mit einer
neueren Version von UCS erneut auftreten, so sollte der Bug dupliziert werden:
"Clone This Bug".