Bug 16316 - ltspfs Update
ltspfs Update
Status: RESOLVED WORKSFORME
Product: Z_UCS Thin Client Services (superseded)
Classification: Unclassified
Component: ZZZ - Trash - LTSP
UCS TCS 3.0
Other Linux
: P5 normal (vote)
: ---
Assigned To: Bugzilla Mailingliste
:
Depends on:
Blocks:
  Show dependency treegraph
 
Reported: 2009-11-11 07:40 CET by Stefan Gohmann
Modified: 2012-09-14 11:34 CEST (History)
1 user (show)

See Also:
What kind of report is it?: ---
What type of bug is this?: ---
Who will be affected by this bug?: ---
How will those affected feel about the bug?: ---
User Pain:
Enterprise Customer affected?:
School Customer affected?:
ISV affected?:
Waiting Support:
Flags outvoted (downgraded) after PO Review:
Ticket number:
Bug group (optional):
Max CVSS v3 score:


Attachments

Note You need to log in before you can comment on or make changes to this bug.
Description Stefan Gohmann univentionstaff 2009-11-11 07:40:34 CET
Aufgrund von Bug #16309 wurde das ltspfs-Paket nicht aktualisiert. Das sollte nachgeholt werden.
Comment 1 Stefan Gohmann univentionstaff 2010-09-22 21:43:53 CEST
Ich habe die aktuelle sid-Version von ltspfs gebaut. Das funktioniert damit grundsätzlich, wenn im Thin Client chroot in der ltspfs_entry die Prüfung
 ! boolean_is_true "$LOCALDEV"
entfernt wird.

Es müsste jetzt "nur noch" unsere Änderung an add_fstab_entry und remove_fstab_entry auf ltspfs_entry übertragen werden.
Comment 2 Stefan Gohmann univentionstaff 2010-09-22 21:44:38 CEST
Ich nehme den Bug mal in die 3.1 Liste auf, da das glaube ich nicht mehr so aufwendig sein dürfte. Wenn doch, dann bitte schieben.
Comment 3 Stefan Gohmann univentionstaff 2010-09-22 21:46:36 CEST
Ein Init-Skript muss nicht mehr mitgebracht werden, das wurde in der 0.4er Version durch einen Patch hinzugefügt. Der Dienst startet automatisch, wenn das erste Device hinzugefügt wurde.
Comment 4 Andreas Büsching univentionstaff 2010-10-14 16:57:55 CEST
Das hat noch ein paar weiter Auswirkungen, die so noch nicht sauber funktionieren werden. Die (add|remove)_fstab-entry sind stärker verändert wurden. Beispielsweise wird der ltspfsd automatisch gestartet. Das ist soweit in Ordnung. Dabei wird mit mcookie ein Keks erzeugt, der als Property LTSPFS_TOKEN an das Root-Windows des X-Servers geschrieben wird. 

Unser univention-ltsp-mountd versucht dann mit dem Programm ltspfs das Verzeichnis auf dem Terminalserve einzubinden. ltspfs braucht unbedingt Zugriff auf den X-Server und auf die Property LTSPFS_TOKEN. Es muss sichergestellt werden das ltspfs, dass als root auf dem Terminalserver gestartet wird Zugriff auf den X-Server hat (DISPLAY und XAUTHORITY müssen stimmen).

Zusätzlich sind die Rechte für das Verzeichnis unterhalb von /media noch falsch

Eventuell könnte man auch versuchen das ltspfs Programm als der entsprechende Benutzer zu starten. Damit wäre Zugriff auf X möglich und er könnte selbst das Desktop-Icon anlegen.

Bezüglich Desktop-Icon: Es gibt wohl Mechansmen in ltspfs die das Icon angelegen. Hier wiess ich aber noch nicht genau wieweit die funktionieren.

Das ist erst einmal zu aufwändlich für TCS 3.1 -> schieben
Comment 5 Moritz Muehlenhoff univentionstaff 2012-09-14 11:34:39 CEST
ltspfs wird es in UCC nicht mehr geben.