Ein aktuelles Samba4 Alpha sollte getestet werden (z.B. http://samba.org/samba/ftp/samba4/samba-4.0.0alpha10.tar.gz). Ein Debian Paket kann angelehnt an die Anleitung http://wiki.samba.org/index.php/Samba4/Debian erzeugt werden. Test-Scope ist ucs_2.3-0-samba4.
Der Patch "tp3-ldap.patch" von Martin Kuehl (Samba4 Schema in OpenLDAP laden) http://lists.samba.org/archive/samba-technical/2006-October/050011.html ist upstream von ABartlett angenommen worden: http://lists.samba.org/archive/samba-technical/2007-January/050913.html und jetzt im git z.B. unter http://gitweb.samba.org/?p=samba.git;a=commit;h=9fc3e164df198f92134acb2b16c1a3236f680583 zu finden.
Samba4 Alpha13 ist im Release-Scope ucs_2.4-0-samba4 gebaut. Dazu wurde aus dem Tar-Ball ucd dem debian-Verzeichnis aus dem existierenden Debian-Paket ein neues Debian-Quellpaket samba4_4.0.0~alpha13-0 erstellt. Die Abhängigkeit auf eine sehr aktuelle heimdal-Version wurde per Patch entfernt und ein Linker-Flag (--as-needed) wurde in debian/rules ebenfalls per Patch auskommentiert, da mit dem Flag libgensec.so nicht korrekt gegen libdcerpc gelinkt wird. Zusätzlich wird das Paket python-samba per Patch in python-samba4 umbenannt, um eine Kollision mit dem gleichnamigen Paket aus samba3 zu vermeiden.
UCS 3.0 baut auf einen git-Snapshot nach Alpha17 auf.