In debian/rules wird während der Installation u-install-c-r aufgerufen, was seine Selbstabhängigkeit ist, d.h. das Paket lässt sich nicht bauen, wenn es nicht bereits in einer (älteren) Version installiert ist. Das lässt sich verhindern, wenn man PATH und PYTHONPATH so setzt, dass sie auf die Quelldateien (oder die bereits unter debian/tmp/ installierte Version) verweisen.
Die u-install-c-r, u-install-c-r-info und u-install-service-info verstehen nun auch die DH_VERBOSE Umgebungsvariable (vergleiche debhelper(7)). ucr läßt sich nun auch ohne vorheriges ucr bauen. In der C-Bibliothek hat ein #include <string.h> und beim Linken ein -luniventiondebug gefehlt. Für die QA: Ein "mv /usr/lib/python2.4/site-packages/univention{,2}" reicht und das Paket baut (lokal) nicht mehr. svn22764, univention-config-registry_6.0.41-2.316.201102251922 ChangeLog: item \ucsCommand{univention-install-config-registry}, \ucsCommand{univention-install-config-registry-info} und \ucsCommand{univention-install-service-info} beachten nun die Umgebungsvariable \ucsName{DH\_VERBOSE}. Zudem wurden einige Probleme beim Paketbau behoben (\ucsBug{21660}).
> Die u-install-c-r, u-install-c-r-info und u-install-service-info verstehen nun > auch die DH_VERBOSE Umgebungsvariable (vergleiche debhelper(7)). OK > ucr läßt sich nun auch ohne vorheriges ucr bauen. Habe "univention-config-registry-6.0.45" (und "univention-debug-4.0.0" bzw. "univention-python-5.0.10") erfolgreich auf einem Debian/lenny bauen und installieren können. Changelog Eintrag vorhanden.
UCS 2.4-2 wurde veröffentlicht. Sollte der hier beschriebene Bug mit einer neueren Version von UCS erneut auftreten, so sollte der Bug dupliziert werden: "Clone This Bug".