Die folgenden Pakete sollten in UCS 3.0 übernommen werden: - univention-config-registry - univention-python - univention-policy - univention-ssh - univention-licence - univention-lib - univention-debug Folgende Punkte sollten dabei angepasst werden: - Python 2.6 anstatt Python 2.4 - nach Möglichkeit univention-lib für wiederkehrende Funktionen verwenden - ucslint in den Buildprozess integrieren - Angleichung am example-package: branches/ucs-3.0/ucs/packaging/univention-package-template/
(In reply to comment #0) > Die folgenden Pakete sollten in UCS 3.0 übernommen werden: > > - univention-config-registry > - univention-python > - univention-policy > - univention-ssh > - univention-licence > - univention-lib > - univention-debug > > Folgende Punkte sollten dabei angepasst werden: > > - Python 2.6 anstatt Python 2.4 > - nach Möglichkeit univention-lib für wiederkehrende Funktionen verwenden > - ucslint in den Buildprozess integrieren > - Angleichung am example-package: > branches/ucs-3.0/ucs/packaging/univention-package-template/ univention-config-registry dient zur Zeit als Paket für Templates etc., die auf allen Systemrollen vorhanden sein sollen. Dafür sollten wir ein neues Paket univention-base bereitstellen, dass diese Funktion übernimmt.
univention-lib wurde jetzt nach UCS 3 übernommen. Allerdings ist die Installation der Python-Files noch defekt.
(In reply to comment #0) > - univention-config-registry Für UCR wurde Versionsnummer, Copyright, und UCRWARNING angepasst.
univention-debug: svn23916 Bau auf dimma schlug allerdings fehl, weil es automake1.4 nicht mehr gibt?
(In reply to comment #4) > univention-debug: svn23916 > Bau auf dimma schlug allerdings fehl, weil es automake1.4 nicht mehr gibt? Das fixe ich noch, steht schon auf der Liste der identifzierten Build-Fehler. Das löst auch noch ein, zwei andere Build-Fehler aus. (Offenbar ebenfalls ein fehlgeschlagener Cherrypick wg. falscher Berechtgigungen.) Baut univention-debug nicht mit dem Standard-automake? automake1.4 ist eigentlich ja nur das Legacy-Paket.
(In reply to comment #5) > (In reply to comment #4) > > univention-debug: svn23916 > > Bau auf dimma schlug allerdings fehl, weil es automake1.4 nicht mehr gibt? ... > Baut univention-debug nicht mit dem Standard-automake? automake1.4 ist > eigentlich ja nur das Legacy-Paket. univention-debug wurde jetzt auf das neuere automake-1.11 umgestellt und damit gebaut. Intern wurde univention-debug so umgestellt, daß nur noch die wirklich öffentlichen Funktionen exportiert werden, so daß die intern verwendeten Variablen nun nicht länger sichtbar sind. Außerdem wurde von der Verwendung des Makros auf eine C-Funktion umgestellt und diese um die Überprüfung der printf()-Format-Argumente erweitert. Ebenso wurden die ganzen #defines auf enums umgestellt, was sie Typsicherheit erhöhen sollte und die Verwendung der Funktionen besser dokumentiert. Die an Bug #12236 berichtete Format-String-Vulnerability sollte nun von Python-Seite aus korrigiert sein: python2.4 -c 'import univention.debug as ud;ud.init("stdout", ud.NO_FLUSH, ud.FUNCTION);ud.set_level(ud.LISTENER, ud.ERROR);ud.debug(ud.LISTENER, ud.ERROR, "%s")' univention.debug wurde für alle Python-Versionen (2.5 und 2.6) gebaut. svn23949, univention-debug_5.0.1-1.49.201105091109
(In reply to comment #0) > - univention-python Ist übernommen.
Eine 1. Version von univention-config-registry ist übernommen.
Sollten folgende Pakete nicht auch übernommen werden? * univention-server * univention-system-setup
(In reply to comment #9) > Sollten folgende Pakete nicht auch übernommen werden? > * univention-server > * univention-system-setup Dazu gibt es eigene Bugs und hier ist die Übersicht: https://hutten.knut.univention.de/mediawiki/index.php/UCS-3.0-Aktualisierung-Univention-Pakete
(In reply to comment #2) > univention-lib wurde jetzt nach UCS 3 übernommen. Allerdings ist die > Installation der Python-Files noch defekt. Das wurde jetzt korrigiert: svn24150, svn24151 univention-lib_1.0.5-2.11.201105131809
> - univention-ssh wurde übernommen und gebaut: svn24172, univention-ssh_5.0.0-1.33.201105161140
Das trat gerade beim Update auf: File: /etc/network/interfaces Traceback (most recent call last): File "<stdin>", line 64, in <module> File "<stdin>", line 28, in check_gateway File "/usr/lib/pymodules/python2.6/univention/dns.py", line 81, in networkNumber ip = splitDotted(dottedIp) File "/usr/lib/pymodules/python2.6/univention/dns.py", line 58, in splitDotted for q in ip.split('.'):
univention-policy ist übernommen: svn24236, svn24237, univention-policy_5.0.0-1.83.201105171922
(In reply to comment #6) > svn23949, univention-debug_5.0.1-1.49.201105091109 Der Listener liest aktuell den gesetzt Debug Level aus, wenn ihm ein Signal geschickt wird. Ich habe zu univention-debug jetzt noch eine Funktion hinzugefügt, damit der Debug Level ausgelesen werden kann: enum uv_debug_level univention_debug_get_level(enum uv_debug_category id);
univention-licen[cs] ist nun auch übernommen. Neben den reihen Umstellungsmaßnamen auf Python2.6 und Debhelper7 wurden durch den neuere Compiler auch einige weitere Warnungen und Fehler korrigiert. Beim Testen der Änderungen wurde noch einige Fehler im Tk-Frontent tklicensegen aufgedeckt und korrigiert: Dort wird das Bild /var/www/head_logo.gif referenziert, was nicht auf einem Standardsystem verfügbar ist. Außerdem wurde die Hilfe und die Fehlermeldungen zu make_licence angepasst, so daß dieses Programm nun auch leichter zu bedienen sein sollte. svn24368, univention-licence_4.0.0-1.53.201105201518 Damit sind alle Pakete übernommen, bei neuen Fehlern sollten neue Bugs angelegt werden.
svn24428, univention-ssh_5.0.0-2.34.201105241220 debian/*.install erwartet Verzeichnis, und keinen Dateinamen svn24429, univention-licence_4.0.0-2.54.201105241244 univention-license {,s}bin/ Korrekturen
(In reply to comment #7) > (In reply to comment #0) > > - univention-python > > Ist übernommen. Das enthaltene sitecustomize.py liegt jetzt im falschen Pfad /usr/share/pyshared/univention/sitecustomize.py Dort wird es nicht gelesen. Es müsste unter /etc/python2.6/sitecustomize.py die dort existierende Datei ersetzen
(In reply to comment #18) > Das enthaltene sitecustomize.py liegt jetzt im falschen Pfad > > /usr/share/pyshared/univention/sitecustomize.py > > Dort wird es nicht gelesen. Es müsste unter > > /etc/python2.6/sitecustomize.py > > die dort existierende Datei ersetzen Die Datei ist jetzt ein Multi-File und wird von univention-base-files zur Verfügung gestellt. Damit funktioniert folgendes wieder: python -c 'print str(u"ä")' Vorher: UnicodeEncodeError: 'ascii' codec can't encode characters in position 0-1: ordinal not in range(128) Nachher: ä svn24547, svn24548, python-univention_6.0.5-1.95.201105271833, univention-base-files_1.0.3-2.9.201105271852
Die Abhängigkeit "sysutils" existiert nicht mehr; univention-license-import wurde entsprechend angepasst.
In der /etc/issue wurde die UCR Warning mit ausgegeben. Ich habe die Warning zunächst einfach in den Python Block verschoben, aber dadurch steht es ja nicht korrekt in der /etc/issue.
(In reply to comment #21) > In der /etc/issue wurde die UCR Warning mit ausgegeben. Ich habe die Warning > zunächst einfach in den Python Block verschoben, aber dadurch steht es ja nicht > korrekt in der /etc/issue. Die /etc/issue scheint keine Kommentare zu unterstützen - hier müssen wir wohl auf die UCR-Warnung verzichten…
Damit der Boot eines neu installierten 3.0 Systems durchläuft, habe ich /etc/init.d/networking von bin/sh auf bin/bash geändert. Ich denke das Skript sollte nochmal geprüft und mit Upstream abgeglichen werden.
In base/univention-server wurden mehrer Bashisms korrigiert. svn25779, univention-server_7.0.2-1.167.201108011545 (In reply to comment #23) > Damit der Boot eines neu installierten 3.0 Systems durchläuft, habe ich > /etc/init.d/networking von bin/sh auf bin/bash geändert. Ich denke das Skript > sollte nochmal geprüft und mit Upstream abgeglichen werden. init.d/networking wurde mit mit der Squeeze-Version abgeglichen (netbase_4.45). Fortan wird /etc/networking/options ignoriert, siehe dazu Bug #23135. Effektiv bleibt unsere Erweiterung für das Setzen der MAC-Addressen (die weiterhin #!/bin/bash benötigt, wegen dem ${!var}-Konstrukten.) svn25786, univention-base-files_1.0.10-1.20.201108011641
Die Pakete wurden übernommen und ein kurzer ChangeLog-Eintrag existiert auch
Auf einem frisch installiertem 3.0 sieht die /etc/ntp.conf so aus: -> more /etc/ntp.conf ... servers timeserver2 servers timeserver3 ... Zeitserver sind aber gar nicht gesetzt: -> ucr search --brief timeserver timeserver2: <empty> timeserver3: <empty> timeserver: <empty> Das sieht irgendwie nicht richtig aus.
Dort fehlt ein ucr.get(...) drum herum. Der gleiche Fehler war auch default/ntpdate vorhanden und dort bereits in svn25828 korrigiert worden. svn29715, univention-base-files_1.0.42-1.64.201112011038 ChangeLog: ±0
(In reply to comment #27) > Dort fehlt ein ucr.get(...) drum herum. Der gleiche Fehler war auch > default/ntpdate vorhanden und dort bereits in svn25828 korrigiert worden. > > svn29715, univention-base-files_1.0.42-1.64.201112011038 > ChangeLog: ±0 ist in beiden Dateien korrigiert
UCS 3.0-0 wurde veröffentlicht. Sollte der hier beschriebene Bug mit einer neueren Version von UCS erneut auftreten, so sollte dieser Bug dupliziert werden: "Clone This Bug"