Bug 24158 - samba4wins Anleitung
samba4wins Anleitung
Status: RESOLVED WORKSFORME
Product: Z_wiki.univention.de
Classification: Unclassified
Component: Cool Solutions - other
unspecified
Other Linux
: P5 normal
: Wiki-Doc-3.x
Assigned To: Bugzilla Mailingliste
:
Depends on:
Blocks:
  Show dependency treegraph
 
Reported: 2011-10-22 22:27 CEST by Stefan Gohmann
Modified: 2016-06-27 10:09 CEST (History)
3 users (show)

See Also:
What kind of report is it?: ---
What type of bug is this?: ---
Who will be affected by this bug?: ---
How will those affected feel about the bug?: ---
User Pain:
Enterprise Customer affected?:
School Customer affected?:
ISV affected?:
Waiting Support:
Flags outvoted (downgraded) after PO Review:
Ticket number:
Bug group (optional):
Max CVSS v3 score:


Attachments

Note You need to log in before you can comment on or make changes to this bug.
Description Stefan Gohmann univentionstaff 2011-10-22 22:27:20 CEST
Es sollte im externen Wiki eine erweiterte Installationsanleitung für samba4wins geben.
Comment 1 Stefan Gohmann univentionstaff 2011-10-22 22:39:25 CEST
Aus dem OTRS (leicht angepasst):

------------------------------------------------------------------------------
Vorraussetzung für die erfolgreiche Installation der WINS-Replikation in der
UCS-Domäne ist, dass das Paket "univention-samba4wins" als erstes auf dem UCS
Domaincontroller Master installiert wird und danach auf allen anderen Servern, die
ebenfalls als WINS-Server verwendet werden sollen. Wird auf dem System sowohl
samba3 als Anmelde/File-Server als auch samba4wins als WINS-Server betrieben ist
es notwendig ist eine zweite, eindeutige IP-Adresse z.B. über ein virtuelles
Interface eth0:1 einzuführen. Samba3 muss dann an eine, samba4wins an die andere
Adresse gebunden werden.

Im Univention Direktory Manager wird bei Rechnern mit installiertem Paket
'univention-samba4wins' ein weiterer Reiter "WINS" angezeigt, über den ein
eindeutiger Name (z.B. "WINSSRV-DUS-01") sowie eine freie IP-Adresse aus dem
Subnetz des jeweiligen Servers eingetragen werden muss. Der Hintergrund dafür
ist, dass der Samba4Wins-Server im Zusammenspiel mit Samba3 immer auf einer
separaten IP-Adresse betrieben wird.

Alle Systeme, auf denen 'univention-samba4wins' installiert ist, beziehen aus dem
UCS-Verzeichnisdienst automatisch die Adressen der anderen Samba4Wins-Server und
synchronisieren die WINS-Daten untereinander über den TCP-Port 42.
Eine Freischaltung dieses Ports in einer Firwall zwischen den Systemen ist
entsprechend notwendig für die WINS-Replikation. Für Windows-Clients können dann
auch zur Erhöhung der Ausfallsicherheit die IP-Adressen mehrerer dieser UCS
Serversysteme als WINS-Server (z.B. per DHCP) eingetragen werden. Dabei ist zu
bevorzugen, die auf dem Reiter "WINS" angegebene separate Adresse zu
verwenden, um eine direkte Kommunikation mit dem Samba4Wins-Server zu ermöglichen.

Die Pakete sind nach Einbinden des unmaintained-Repositories verfügbar. Daraufhin
kann es auf dem
UCS-Master selbst und weiteren Systemen einfach durch Aufruf von

  univention-install univention-samba4wins

installiert werden. Bei Installation auf UCS-Master und UCS-Backup wird das
dazugehörige Join-Skript automatisch ausgeführt, bei Installation auf
UCS-Slave-Systemen muss dies manuell gestartet werden (z.B. einfach über die
Univention Management Console des jeweiligen Systems), wobei dann zur Sicherheit
das Administrator-Passwort abgefragt wird. Nach Ausführung des Join-Skripts ist
dann anden entsprechenden Rechnerobjekten der neue Reiter "WINS" verfügbar, über
den wie oben beschrieben der Samba4Wins
Server aktiviert werden kann.
------------------------------------------------------------------------------
Comment 2 Stefan Gohmann univentionstaff 2011-10-22 22:40:07 CEST
Aktuell ist samba4wins unter unmaintained, von daher wäre das eher Cool Solution, allerdings sind die Sourcen im svn.
Comment 3 Ingo Steuwer univentionstaff 2016-06-27 10:09:26 CEST
samba4wins ist nicht mehr relevant -> Worksforme