Bug 24284 - Notifier und Listener unterstützen kein IPv6
Summary: Notifier und Listener unterstützen kein IPv6
Status: CLOSED FIXED
Alias: None
Product: UCS
Classification: Unclassified
Component: Notifier (univention-directory-notifier)
Version: UCS 3.0
Hardware: Other Linux
: P5 normal
Target Milestone: UCS 3.0 - RC
Assignee: Sönke Schwardt-Krummrich
QA Contact: Janek Walkenhorst
URL:
Keywords:
Depends on:
Blocks: 14697
  Show dependency treegraph
 
Reported: 2011-11-01 10:34 CET by Sönke Schwardt-Krummrich
Modified: 2011-12-13 15:50 CET (History)
1 user (show)

See Also:
What kind of report is it?: ---
What type of bug is this?: ---
Who will be affected by this bug?: ---
How will those affected feel about the bug?: ---
User Pain:
Enterprise Customer affected?:
School Customer affected?:
ISV affected?:
Waiting Support:
Flags outvoted (downgraded) after PO Review:
Ticket number:
Bug group (optional): IPv6
Customer ID:
Max CVSS v3 score:


Attachments

Note You need to log in before you can comment on or make changes to this bug.
Description Sönke Schwardt-Krummrich univentionstaff 2011-11-01 10:34:57 CET
Während der Installation macht der Notifier nur einen IPv4-Socket auf. In einem IPv6-Only-Setup kann der Listener keine Verbindung aufnehmen.
Comment 1 Sönke Schwardt-Krummrich univentionstaff 2011-11-02 13:28:10 CET
Der Notifier wurde so umgebaut, dass er immer einen IPv6-Socket öffnet. IPv6-
Sockets können auch IPv4-Verbindungen annehmen.

univention-directory-notifier (6.0.7-1) unstable; urgency=low

Der Listener baut aktiv eine Verbindung zum Notifier auf. Der Code in network.c
wurde so angepasst, dass die Auflösung des Hostnamens in eine IP-Adresse jetzt
über getaddrinfo (vorher gethostbyname) durchgeführt wird, um sowohl IPv4- als
auch IPv6-Adressen zu erhalten. Dabei wird nicht nur eine einzelne IP-Adresse 
sondern eine Liste von IP-Adressen zurückgegeben.
Der Listener probiert anschließend nacheinander die IP-Adressen durch und 
versucht eine Verbindung aufzubauen. Sollte eine Verbindung nicht funktioniert 
haben, wird die nächste Adresse ausprobiert. Die erste erfolgreiche Verbindung 
wird anschließend genutzt.
Mit Debuglevel 4 wird auch die verwendete IP-Adresse ausgegeben. Bei Fehlschlägen
auch eine Begründung ("network unreachable", "connection refused", ...) 
ausgegeben.

Mit der UCR-Variable "listener/network/protocol" kann über die Werte "all", 
"ipv4" oder "ipv6" das verwendete Protokoll eingeschränkt werden. Default ist 
"all".

Der Algorithmus zur Auswahl des Hostnamens bleibt unverändert. Vorteil ist, 
dass bei einem Host mit mehreren IP-Adressen im DNS *alle* Adressen durch-
probiert werden.

univention-directory-listener (6.0.15-2) unstable; urgency=low

Changelogeintrag wurde erstellt.
Comment 2 Janek Walkenhorst univentionstaff 2011-11-10 18:12:18 CET
OK: Listener erreicht IPv6-only Master, wenn "ipv6" oder "all", nicht wenn "ipv4" eingestellt ist.

Changelog ok
Comment 3 Sönke Schwardt-Krummrich univentionstaff 2011-12-13 15:50:18 CET
UCS 3.0-0 wurde veröffentlicht. Sollte der hier beschriebene Bug mit einer
neueren Version von UCS erneut auftreten, so sollte dieser Bug dupliziert
werden: "Clone This Bug"