Bug 19951 - dvs-tools: Automatisches Herunterfahren und wieder starten der Instanzen
Summary: dvs-tools: Automatisches Herunterfahren und wieder starten der Instanzen
Status: CLOSED WONTFIX
Alias: None
Product: UCS
Classification: Unclassified
Component: OpenDVDI
Version: UCS 2.4
Hardware: Other Linux
: P5 normal
Target Milestone: OpenDVDI MS2
Assignee: rsagner
QA Contact: Arvid Requate
URL:
Keywords:
Depends on: 19950 20659 20701
Blocks:
  Show dependency treegraph
 
Reported: 2010-09-13 07:54 CEST by Stefan Gohmann
Modified: 2023-03-25 06:44 CET (History)
1 user (show)

See Also:
What kind of report is it?: ---
What type of bug is this?: ---
Who will be affected by this bug?: ---
How will those affected feel about the bug?: ---
User Pain:
Enterprise Customer affected?:
School Customer affected?:
ISV affected?:
Waiting Support:
Flags outvoted (downgraded) after PO Review:
Ticket number:
Bug group (optional):
Customer ID:
Max CVSS v3 score:


Attachments

Note You need to log in before you can comment on or make changes to this bug.
Description Stefan Gohmann univentionstaff 2010-09-13 07:54:45 CEST
Auf Basis von Bug #19950 soll ein weiteres Skript erzeugt werden, welches die folgende Anforderung erfüllt:

> OpenDVDI verschiebt automatisch nicht benötigte virtuelle Maschinen auf wenige 
> Server und konzentriert diese dort. Es erkennt nicht benötigte Server, Clients 
> und Peripheriegeräte und fährt diese herunter. Bei Bedarf werden diese wieder 
> gestartet.
Comment 1 Arvid Requate univentionstaff 2010-10-27 12:04:06 CEST
Wie besprochen, scheint da aktuell der sinnvollste Ansatz, der Gruppe "Domain Admins" auf per sudoers das Recht zur Ausführung von "shutdown" zu geben. Als Vorlage kann das sudoers Template im internen Paket ucs-configuration dienen.
Das Skript zum verteilen sollte vorerst dann mit den Credentials des Administrators arbeiten, die es interaktiv abfragt, wenn sie nicht an der Kommandozeile übergeben werden. Für eine zukünftige Ausführbarkeit des Skripts per Cron kann dann falls notwendig ein spezieller Account geschaffen und in die "Domain Admins" aufgenommen werden. Dafür wäre es ein Bonus, wenn das Skript das Passwort aus einer Datei lesen kann (d.h. "skript -f -u Administrator -w passwort" oder "skript -f -u Administrator -y datei").

Zu Doku der besprochenen Möglichkeiten: 1. Shutdown per UMC-Modul geht wohl aktuell nur per Host. 2. Der Account dvs-domainlogons wird ggf. aus "Domain Admins" herausgenommen und in "Windows Admins" gesteckt, damit er nur joinen kann. 3. Da das Paket univention-dvs-node den Host-Account in "Domain Admins" aufnimmt, wäre dieser derzeit ein möglicher Kandidat zum nicht-interaktiven Aufruf des Skripts).
Comment 2 rsagner univentionstaff 2010-11-01 10:31:10 CET
Folgendes Problem tritt im Moment auf:
Das Kopieren der Imagedateien der virtuellen Maschinen wird im Moment, mit
der Benutzerkonten der Beteiligten Nodes durchgeführt.
Wenn man nun von Rechner A aus einen Kopiervorgang von Rechner B nach Rechner C
starten will, kann man mit dem Maschinenaccount von Rechner A nicht das Passwort von Rechner B auf Rechner B auslesen, weil dafür root Rechte erforderlich sind.

Eine Lösung wäre einen extra User einzuführen welcher Schreibzugriff auf die Verzeichnisse hat wo die Images liegen (/var/lib/libvirt/images/) und dessen Passwort auf allen Maschinen verfügbar ist. z.B. in /etc/dvsuser.secret

Das betrifft jetzt auch die Bug #19949 und #19950
Comment 3 Arvid Requate univentionstaff 2010-11-01 11:12:54 CET
Wie besprochen, es sollte möglich sein mit dem Maschinenaccount von DVS Node A ein univention-scp zwischen B und C vorzunehmen.
Comment 4 Arvid Requate univentionstaff 2010-11-16 14:12:34 CET
Das in Comment 1 vorgeschlagene Template für sudoers kann vom Paket univention-dvs-node mitgebracht werden. Es sollte in Form eines Multifile-Template angelegt werden (wie z.B. smb.conf in ucs/services/univention-samba), damit man zukünftige Erweiterungen einfach über zusätzliche Subfiles vorgenommen werden können. Als zum Shutdown priviligierte Gruppe sollte zunächst "Domain Admins" verwendet werden.
Comment 5 rsagner univentionstaff 2010-11-23 14:00:28 CET
Der serverseitige Teil des Bugs ist soweit fertig. Für die clientseitigen Sachen wird ein extra Bug aufgemacht.
Das Programm heisst univention-dvs-redistribute und ist im Pakete univention-dev-tools.
Für die Implementierung einiger Funktionalitäten mussten Anpassungen in univention-dvs-node gemacht werden.
Univention-dvs-node liefert jetzt sudo mit und sorgt dafür das die Domain Admins (alle dvs nodes) die Machinen per sudo shutdown abschalten dürfen.
Die Bugs 20659 und 20701 stehen noch aus um auch die WOL Funktionalität voll funktionsfähig zu machen
Comment 6 Arvid Requate univentionstaff 2010-11-26 15:41:59 CET
Die aktuelle Version 1.0.31-9 von unviention-dvs-node muss noch gebaut werden, damit man WOL testen kann.
Comment 7 Arvid Requate univentionstaff 2010-11-26 17:28:44 CET
Das Paket ist jetzt mit Bug 20659 neu gebaut.
Comment 8 Arvid Requate univentionstaff 2011-01-19 09:26:03 CET
Die DVS Nodes werden nicht wieder hochgefahren, ein Manueller Restart ist notwendig (xen2, xen3, xen4):

xen1:
 dvs/shutdown/endtime: 2100
 dvs/shutdown/starttime: 0700

xen2 syslog:
 Jan 17 21:00:34 xen2 exiting on signal 15
 Jan 19 09:17:00 xen2 syslogd 1.5.0#5.15.200910141128: restart.
Comment 9 Stefan Gohmann univentionstaff 2012-03-29 07:53:22 CEST
OpenDVDI war der Arbeitstitel für die prototypische Implementierung und wird nicht mehr weiter entwickelt. Für Desktopvirtualisierung mit UCS existiert mittlerweile das Produkt UCS DVS.

Sollte der hier beschriebene Bug für UCS DVS relevant sein, so kann dieser Bug nach UCS DVS geklont werden.